MSC25 Side Event: Europe Panel zur Europäischen Verteidigungsunion


20250214 MSC2025jz0349

14 Feb., 2025

EFA365

Erfahren Sie mehr über unser offizielles Side Event auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025!

Eine Vision für die Sicherheit und Verteidigung Europas

Aus Anlass der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) veranstalteten das European Forum Alpbach (EFA), United Europe (UE) und der Bayerische Familienunternehmerverband am Vorabend der MSC-Eröffnung ein offizielles Side Event. Hochkarätige Redner:innen und hochrangige Gäste erörterten aktuelle Entwicklungen der Sicherheits- und Verteidigungsprioritäten Europas.

Der Abend begann mit einer Eröffnungsrede von José Manuel Barroso und Othmar Karas, gefolgt von drei anregenden Sessions mit kurzen Keynotes, moderierten Diskussionen und offenen Austauschmöglichkeiten zwischen den Anwesenden.

Der Hintergrund der Veranstaltung war von Dringlichkeit geprägt. Der Krieg in der Ukraine hat die Sicherheitslandschaft dramatisch verändert. Der Glaube, dass der Frieden garantiert ist und andere Europa immer schützen werden, ist nicht mehr tragfähig. Mit der sich verändernden Welt lautet die Frage für Europa nicht nur, ob es die Verantwortung für seine eigene Verteidigung übernehmen muss, sondern wie schnell und effektiv es dies tun kann.

„Wir können es uns nicht leisten, abzuwarten und auf das Beste zu hoffen – wir müssen uns vorbereiten. Eine Europäische Verteidigungsunion ist nicht länger nur eine Idee. Sie ist eine Notwendigkeit“,
erklärte EFA-Präsident Othmar Karas in seiner Eröffnungsrede.

Drei Panels beleuchteten entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion:

1. Aufbau einer Europäischen Verteidigungsunion:
In diesem Panel wurde die strategische Bedeutung sowie die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Europäischen Verteidigungsunion erörtert.

2. Schaffung wirtschaftlicher Grundlagen:
Diese Diskussion behandelte die Frage, wie Verteidigungsinvestitionen nachhaltig gesichert werden können.

3. Mobilisierung finanzieller Ressourcen:
Die Speaker diskutierten die Notwendigkeit, sowohl öffentliche als auch private Kapitalressourcen zu mobilisieren, um die Verteidigungsambitionen Europas zu unterstützen.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stand eine europäische Perspektive auf die aktuelle Sicherheitslage. EU-Kommissar Andrius Kubilius und andere Experten für Wettbewerbsfähigkeit und Finanzierung teilten ihre Erkenntnisse und betonten die Notwendigkeit, die Grundlagen einer Europäischen Verteidigungsunion zu legen. Dabei wurden nicht nur die strategischen und militärischen Dimensionen, sondern auch die wirtschaftlichen und finanziellen Mechanismen beleuchtet, die für eine Verteidigungsunion erforderlich sind.

Die Veranstaltung machte deutlich, dass Europa nicht mehr darauf angewiesen sein kann, sich auf andere zu verlassen, um seine Verteidigung zu gewährleisten. Europa darf kein passiver Beobachter der globalen Sicherheit sein, sondern muss aktiv die Zukunft gestalten. Die Veranstaltung bei der Münchener Sicherheitskonferenz war ein wichtiger Schritt, um die Dynamik für diese notwendige Transformation voranzutreiben.

Impressionen vom Event

20250214 MSC2025jz0328

Credits: MSC/Jan Zappner

20250214 MSC2025jz0362
20250214 MSC2025jz0399
20250214 MSC2025jz0337
20250214 MSC2025jz0349
20250214 MSC2025jz0345
20250214 MSC2025jz0359
20250214 MSC2025jz0320
20250214 MSC2025jz0325
20250214 MSC2025jz0327
20250214 MSC2025jz0343
20250214 MSC2025jz0369
20250214 MSC2025jz0373

EFA25 vom 16.-29. August

Der Security Track beim European Forum Alpbach 2025 wird sich ebenfalls auf die Themen der Veranstaltung konzentrieren. Globale Herausforderungen im Zusammenhang mit geopolitischen Verschiebungen und dem Krieg in der Ukraine werden hier im Mittelpunkt stehen.

  • "Europe in the World Days": Strategische Neuausrichtung Europas angesichts globaler Unsicherheiten
  • "Austria in Europe Days": Der Weg zur Europäischen Verteidigungsunion – Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten

Unter dem Motto „Recharge Europe“ macht das European Forum Alpbach (EFA) 2025 sein 80-jähriges Bestehen zum Startpunkt für greifbare Visionen. „Europa erlebt derzeit so viele gleichzeitig stattfindende Krisen wie seit 1945 nicht mehr. Deshalb brauchen wir eine mutige Vision, die Europa wettbewerbsfähiger, handlungsfähiger und innovativer macht“, erklärt EFA-Präsident Othmar Karas das Jahresthema 2025. „Unter dem Motto Recharge Europe wollen wir Europa mit neuer Energie für die anstehenden Herausforderungen ausstatten, damit die EU global wieder eine führende Rolle einnimmt.“

Ablauf

Begrüßung und Einführung

Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung von:

  • José Manuel Barroso (ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission)
  • Othmar Karas (ehemaliger Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, Präsident European Forum Alpbach)

Teil 1: Die Europäische Verteidigungsunion - Stärke, Frieden und Freiheit

Die Diskussion konzentrierte sich auf folgende Themen:

  • Erhöhung der öffentlichen Verteidigungsausgaben auf 3-4% des BIP.
  • Nutzung von Technologien mit dualem Verwendungszweck (KI, Satelliten, Drohnen) zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • EU-weite Koordinierung der Verteidigungsbudgets und Beschaffungsprozesse für mehr Effizienz und Wirkung.

Mit Inputs von:

  • Andrius Kubilius (EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt)
  • Ronja Kempin (Senior Fellow Stiftung Wissenschaft und Politik)
  • Klaus Welle (Vorsitzender Academic Council Wilfried-Martens-Zentrum, Board Member EFA)
  • Markus Pflitsch (CEO Terraquantum)

Moderation:

  • Antonella Mei-Pochtler, Vice-President EFA, Chairwoman of Investment Committee Generali Group, mit anschließender offener Diskussion

Teil 2: Europas Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Stärke: Europas Autonomie und Souveränität schützen

Zur Gewährleistung seiner Souveränität muss Europa seine wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken. Die Sitzung beleuchtete folgende Themen:

  • Stimulierung des Wachstums durch Investitionen in Technologien mit dualem Verwendungszweck.
  • Fertigstellung des Binnenmarktes, einschließlich der Integration von Banken und Kapitalmärkten.
  • Bewältigung der demografischen Herausforderungen mit Strategien für qualifizierte Zuwanderung.

Mit Inputs von:

  • José Manuel Barroso (ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission)
  • Klaus Hommels (Gründer und Vorsitzender, Lakestar / Vorsitzender, NATO Innovation Fund)
  • Paul Achleitner (Vorsitzender Global Advisory Board Deutsche Bank
  • Gundbert Scherf (CEO Helsing)

Moderation:

  • Gabor Steingard (Gründer und Publizist von The Pioneer, mit anschließender offenen Diskussion)

Teil 3: Finanzierung. Mehr Investments und höhere Militärausgaben benötigen mehr private und staatliche Finanzierung

Die Verwirklichung der ehrgeizigen Verteidigungsziele Europas erfordert innovative Finanzierungsstrategien. Themen dieser Session waren:

  • Förderung privater Investitionen durch regulatorische Anreize.
  • Nutzung öffentlicher Finanzierungen, einschließlich Mechanismen nach dem Vorbild von EIB- und ESM.
  • Steigerung der Effizienz durch koordinierte EU-Verteidigungsausgaben.

Mit Inputs von:

  • Hristo Stoykov (Direktor European Investment Bank)
  • Franziska Gerathewohl (Leiterin der Alternative Investments & Asset Manager Selection Munich Re-Group)
  • Andreas Treichl (Vorsitzender Erste Stiftung)

Moderation:

  • Klaus Regling (Ehemaliger Geschäftsführer des Europäischer Stabilitätsmechanismus), mit anschließender offenen Diskussion

Schlussworte und Munich Declaration

Mit abschließenden Einblicken von:

  • José Manuel Barroso (ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission)
  • Klaus Regling (Ehemaliger Geschäftsführer des Europäischer Stabilitätsmechanismus)
  • Martin Schoeller (Bayerischer Verband der Familienunternehmer)

Zusammenfassung:

Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Präsentation der "Munich Declaration", welche zentrale Ergebnisse zusammenfasst und als Richtschnur für künftige Diskussionen über die europäische Sicherheitspolitik dient.