Ticketverkauf für das European Forum Alpbach 2025 gestartet


20230820 193141 efa23 SEM sound matters are you listening EFA Philipp Huber

7 Apr., 2025

Unter dem Jahresthema „RECHARGE EUROPE“ findet das European Forum Alpbach (EFA) von 16. bis 29. August 2025 in Alpbach statt.

Ab sofort sind Tickets für das European Forum Alpbach 2025 erhältlich. Zwei Wochen lang wird das Tiroler Bergdorf Alpbach erneut zum internationalen Treffpunkt für Menschen, die Europa mitgestalten wollen. „Inmitten globaler Krisen, technologischer Umbrüche und gesellschaftlicher Spannungen ist das European Forum Alpbach mehr denn je ein Ort, an dem Europas Zukunft gestaltet wird – interdisziplinär, generationenübergreifend, politisch relevant. Wir diskutieren nicht nur, wir liefern Orientierung und konkrete Impulse für ein geeinteres, unabhängigeres und wettbewerbsfähigeres Europa.“, betont EFA-Präsident Othmar Karas. Das 80-jährige Jubiläum des European Forum Alpbach steht unter dem Jahresthema „RECHARGE EUROPE“ und ist damit ein Aufruf, Europa mit neuer Energie zu denken – mutig, gemeinsam und zukunftsgerichtet. Das vollständige Programm wird ab Mitte Mai veröffentlicht.

Erste hochkarätige Sprecher:innen bestätigt

Bereits jetzt sind zahlreiche prominente Sprecher:innen angekündigt. EFA hat sich das Ziel gesetzt, hochkarätige Entscheidungsträger:innen, innovative Köpfe aus Wissenschaft und Forschung sowie die nächste Generation junger engagierter Personen zu vereinen. Mit dabei sind unter anderem Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sowie mehrere EU-Kommissar:innen – darunter Maria Luís Albuquerque (Finanzdienstleistungen und die Spar- und Investitionsunion), Magnus Brunner (Inneres und Migration) und Costas Kadis (Fischerei und Ozeane).

Mit Katarina Barley (Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament) werden starke Stimmen aus dem Europäischen Parlament vertreten sein. Auch Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, zum Beispiel Julia Ebner (Wissenschaftlerin und Investigativjournalistin), Colombe Cahen-Salvador (politische Aktivistin, Atlas Movement), Mark Leonard (Direktor des European Council on Foreign Relations) und Sigrid Stagl (Klimaökonomin), werden in Alpbach wertvollen Input bieten. Gemeinsam mit den über 4.000 erwarteten Teilnehmer:innen diskutieren die Speaker:innen unter anderem drei der größten Herausforderungen unserer Zeit: Wie lässt sich Europas Verteidigung zukunftsfähig organisieren? Wie bleibt Europa im globalen Wettbewerb erfolgreich? Und wie kann die Finanzierung der europäischen Zukunft langfristig gesichert werden? All das wird in den vier Tracks des Forums aufgegriffen und diskutiert.

Vier zentrale Themen-Tracks geben inhaltliche Orientierung

Das Programm des EFA25 ist eingebettet in vier übergeordnete Themen-Tracks: Der Security Track beschäftigt sich mit Europas strategischer Eigenständigkeit in einer fragmentierten Weltordnung. Der Finance and Economy Track nimmt Wettbewerbsfähigkeit mit der Frage in den Blick, wie Europa in der Förderung von Technologie und Innovation wieder eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Der Climate Track thematisiert den Umgang mit der Klimakrise, die Rolle Europas in der globalen Energiewende und die notwendige wirtschaftliche Transformation. Und im Democracy and the Rule of Law Track geht es um demokratische Resilienz, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt – besonders im digitalen Zeitalter.

Fünf Module strukturieren das Forum

Auch 2025 ist das EFA in fünf inhaltlich und zeitlich klar strukturierte Module gegliedert. Die Euregio Days (16. – 19. August) bilden den Auftakt und erstrecken sich über insgesamt vier Tage. Sie bringen die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zusammen, um sich globalen Herausforderungen in der Wettbewerbsfähigkeit und Regionalentwicklung zu stellen. Im Fokus steht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Best-Practice-Beispielen aus der Region. Erster festlicher Höhepunkt ist der Tiroltag am 17. August. Im Anschluss starten die Alpbach Seminars (17. – 23. August), bei denen rund 500 Stipendiat:innen aus aller Welt mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen in Austausch treten. Die Lab Days (21. – 23. August) widmen sich konkreten Fragestellungen. In interdisziplinären Teams werden hier Lösungen für zentrale Zukunftsfragen entwickelt.

Bei den Europe in the World Days (23. – 26. August) rückt Europas Rolle auf der globalen Bühne in den Mittelpunkt – mit Beteiligung führender Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Den Abschluss bilden die Austria in Europe Days (26. – 29. August), die sich auf die Herausforderungen innerhalb Europa konzentrieren und insbesondere auch die Rolle der Mitgliedstaaten beleuchten.