Nachhaltigkeit


Das European Forum Alpbach (EFA) versteht Nachhaltigkeit als einen wesentlichen Bestandteil seiner Mission, den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Aufbauend auf dem bisherigen Engagement, arbeitet das EFA kontinuierlich daran, seine Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Ziel ist es, positive ökologische und soziale Effekte zu maximieren und die Themen des EFA weiterzutragen, um eine langfristige Wirksamkeit zu sichern.

Nachhaltigkeit beim EFA

Das European Forum Alpbach bringt jedes Jahr tausende Menschen zusammen, um zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen Europas zu arbeiten. Doch überall, wo viele Menschen zusammenkommen, steigen auch die Umweltbelastungen: Emissionen, Abfälle, erhöhter Energieverbrauch und vieles mehr. Das sind die Herausforderungen, denen wir als Veranstaltung gegenüberstehen. Im Angesicht der bestehenden Klimakrise streben wir daher an, unsere Veranstaltung von Jahr zu Jahr nachhaltiger und ökologisch verträglicher zu gestalten. Dazu haben wir das Thema Nachhaltigkeit in unsere strategische sowie operative Planung integriert und arbeiten aktiv an unserem ganzheitlichen Konzept “EFA365”, um auch die inhaltliche Nachhaltigkeit unseres Forums zu stärken.

Dabei kommt es auch auf den Beitrag aller Teilnehmenden und Mitwirkenden an – lasst uns das EFA gemeinsam zu einem Ort machen, an dem nachhaltig gelebt und gearbeitet wird!

Green Meeting

Das European Forum Alpbach ist stolz darauf, nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens zu handeln, und sich als Green Meeting bzw. Green Event bezeichnen zu können. Im Rahmen des Green Meeting-Zertifikats spart das EFA seit 2010 Ressourcen ein und handelt umweltbewusst in allen operativen Bereichen. Das reicht von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur Vermeidung von Individualverkehr bis zu hin zur Reduktion von gedruckten Broschüren.

Wir laden auch unsere Partner dazu ein, bei ihren Sessions, ihren Side Events und ihrem Außenauftritt einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Mehr zu unseren Anforderungen und erwünschten Maßnahmen für Partner finden sie auf dieser Seite.

Mobilität

Als Veranstaltung mit Mitwirkenden aus der ganzen Welt ist Mobilität ein wesentlicher Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Um die Emissionen der Anreise auf unserer Seite so gering wie möglich zu halten, werden bereits über 90% unserer Transfers hybrid oder vollelektrisch abgewickelt.

Für unsere Teilnehmer:innen arbeiten wir auch dieses Jahr wieder eng mit den ÖBB zusammen, um den Anteil an nachhaltigen Anreisen weiter zu steigern. Damit die Anreise nicht nur bequem und nachhaltig, sondern auch günstiger wird, können über unser Kongresskonto vergünstige Zugtickets erworben werden. Alle Informationen befinden sich auf der Service-Seite.

Im vergangenen Jahr gaben rund 49% unserer Teilnehmer:innen an, ihre Anreise zum European Forum Alpbach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln getätigt zu haben.

Das EFA finanziert seinem Organisationsteam das Klimaticket, sodass nahezu das gesamte Team mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event anreist. Vor Ort stehen für unsere Mitarbeiter:innen während des gesamten Forums E-Bikes zur Verfügung.

Catering

Nachhaltigkeit ist uns auch beim Thema Verpflegung wichtig. Mit über 130 Caterings während des Forums ist der Bedarf an nachhaltigen Alternativen groß. Wir arbeiten weiterhin daran, den CO2-Fußabdruck unseres Caterings zu reduzieren, deshalb setzen wir darauf, alle EFA-eigenen Veranstaltungen Vegan / Vegetarisch stattfinden zu lassen. Außerdem achten wir beim Forum auch auf die regionale Herkunft der Lebensmittel. Dafür arbeiten wir eng mit den Betrieben vor Ort zusammen, um gehaltvolle, gesunde, und köstliche Menüs anzubieten.

EFA Kontakt

230504 DSC0075 web c Elisabeth Mandl

Vinzenz Müller

Unit Operations | Junior CRM and Sustainability Manager